Kirchen
"Neue Schritte wagen"
NEUMARKT. (pde) – „Neue Schritte wagen – in Bewegung kommen“ lautet das Thema einer Veranstaltung, die der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB)in Berching anbietet.
Sie findet am Samstag, 16. Juli, von 14 bis 18 Uhr im Pettenkoferhaus statt. Die Spiel- und Tanzpädagogin Marietta Schmidt aus Ingolstadt wird den Nachmittag mit liturgischen Liedern und Kanons, Gebetsrufen und Gebetsgebärden gestalten. Der Kurs mit Werkstatt-Charakter soll alle interessierten Frauen ermutigen, den Tanz als Ausdruck des Glaubens und der Freude in Gottesdienste einzubauen.
Anmeldungen bei der Geschäftsstelle des KDFB, Telefon (08421) 50-673, 50-674, Fax (08421) 9897988, E-Mail:
geschaeftsstelle@frauenbund-eichstaett.de.
21.06.05
Wetter spielte mit
NEUMARKT. Die Veranstalter des Dillbergtreffens konnten sich kein besseres Wetter wünschen. Bei sonnigem, wolkenlosem Himmel feierte die Landeskirchliche Gemeinschaft Burgthann-Schwarzenbach mit 300 Besuchern im alten Steinbruch auf dem Dillberg ihr 58. Dillbergtreffen.
Das Motto des Festes lautete „Vergeben - unbeschwert leben“. Schon die „Natur-Pur-Erfahrung“ machte die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. Der Gottesdienst mit Predigt, Grußworten, Chor und anderen Elementen trug zu einer besinnlich-geistlichen Ausrichtung bei mit vielen Anstößen zum Nachdenken.
Parallel dazu fand für die 75 Kinder eine Veranstaltung zum Thema „Vertrauen“ statt. Kaffee und Kuchen, Hüpfburg, Flohmarkt, das Fußballturnier der Jungschargruppen und weitere Angebote rundeten den Nachmittag in einer gemütlich-festlichen Atmosphäre ab.
Prediger Rainer Hübner begrüßte die Besucher zu Beginn des Gottesdienstes, wobei er besonders die Ehrengäste bedachte: Hermann Luber, dritter Bürgermeister von Postbauer-Heng, Georg Hirsch, Bürgermeister von Burgthann, Klaus Mendel, Pfarrer von Burgthann, und Hans Weghorn, Pfarrer von Rasch.
In seinem Grußwort ging Hermann Luber auf Aufgabe und Ziel der Landeskirchlichen Gemeinschaft ein.
Festredner Rainer Dick, CVJM-Sekretär aus Nürnberg, nahm neben vielen aktuellen zwischenmenschlichen Beziehungen auf die Geschichte des alttestamentlichen Königs David Bezug.
Inmitten der Senke des Steinbruchs war ein Podium mit Rednerpult und ausladenden grünem Sonnenschirm aufgebaut, das den Blick auf sich zog. Die zahlreichen Zuhörer saßen überwiegend im Schatten der Bäume am weich aufsteigenden Hang. Manche ließen sich am oberen Rand des Kessels nieder.
Die Kinder-Veranstaltung fand auf der frisch gemähten Wiese statt, die sich am Dillberg-Steinbruch anschließt. Ein Team von acht Mitarbeitern unter der Leitung von Gabriele Blos und Rainer und Petra Kellermann bereiteten es vor und führten es mit viel Engagement durch. Fetzige Lieder, Geschicklichkeitsparcour und verschiedene andere Spiele ließen bei den Kindern keine Langeweile aufkommen.
Die Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren aus den Bubenjungschargruppen Burgthann, Schwarzenbach, Ezelsdorf, Rasch und der Mädchenjungschar aus Schwarzenbach kämpften nach der Hauptveranstaltung um den Dillberg-Pokal, ein eigens für das Fußballturnier am Dillbergtreffen erstellter Wanderpokal. Die Bubenjungschar aus Schwarzenbach konnte ihn in diesem Jahr erfolgreich verteidigen.
Die Landeskirchliche Gemeinschaft Schwarzenbach gehört mit 35 anderen Gemeinden zum Landeskirchlichen Gemeinschaftsverband e.V. in Bayern. Damit gehört sie zur Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns, arbeitet aber organisatorisch und finanziell weitgehend unabhängig.
21.06.05
Neuer Pfarrer in Pyrbaum
NEUMARKT. (pde) Martin Penkalla (47), bisher Pfarrer in Lauterhofen, Trautmannshofen und Traunfeld, übernimmt die Leitung der Pfarrei Pyrbaum.
Die Ernennung durch Bischof Dr. Walter Mixa tritt zum 1. September in Kraft. Der bisherige Pfarrer in Pyrbaum, Ferdinand Albrecht, hatte um die Versetzung in den Ruhestand gebeten.
Martin Penkalla stammt aus Polen, wurde 1984 für die Diözese Oppeln zum Priester geweiht und 1989 in die Diözese Eichstätt inkardiniert. Zunächst wirkte er als Kaplan in der Pfarrei Monheim. Seit 1991 ist er Pfarrer von Lauterhofen und Trautmannshofen und seit 1993 zugleich von Traunfeld.
Die drei Pfarreien Lauterhofen, Trautmannshofen und Traunfeld werden zur Bewerbung ausgeschrieben.
19.06.05
Monsignore Füracker verstorben !
NEUMARKT. (pde) Der langjährige Pfarrer von Berching, Monsignore Heinrich Füracker, ist am Freitag Abend im Alter von 73 Jahren in Neumarkt verstorben.
Der Verstorbene wurde am 20. August 1931 in Kirchenwinn geboren und am 29. Juni 1958 im Dom zu Eichstätt von Bischof Dr. Joseph Schröffer zum Priester geweiht. Der Neupriester war zunächst in Wendelstein, Absberg und Nürnberg-Eibach tätig, ehe er 1959 als Kooperator nach Ingolstadt-Ringsee und 1960 nach Hilpoltstein kam. 1963 wurde er zum Kurat in Solnhofen ernannt.
Nach seiner Beurlaubung für ein Ausbildungsjahr des Prado in Lyon/Frankreich wurde ihm am 1. September 1970 die Pfarrei Berching übertragen. Von 1970 bis 1998 leitete er als Dekan das Dekanat Berching.
Sein Dienst in der Seelsorge wurde mit der Ernennung zum Monsignore und der Verleihung des Titels eines Ehrenbürgers von Berching gewürdigt. Am 1. September 2002 ging er in den Ruhestand, den er in der Pfarrei St. Johannes in Neumarkt verbrachte. Soweit es seine Gesundheit ermöglichte, half er auch im Ruhestand gerne in der Seelsorge aus. Monsignore Füracker gilt auch als Begründer der Städtepartnerschaft zwischen Savigny (Frankreich) und Berching.
Die Begräbnisfeier findet am Dienstag, 21. Juni, in Berching statt. Sie beginnt um 14 Uhr mit dem Requiem in der Pfarrkirche; anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem Friedhof.
18.06.05
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren