Christlich Soziale Union
Gegen Windräder
NEUMARKT. Die Neumarkter CSU-Stadtratsfraktion spricht sich gegen den Bau von Windrädern an „Dillberg-Heinrichsberg“ und „Tyrolsberg“ aus.
Das wurde bei der jüngsten Fraktionssitzung beschlossen - obwohl Neumarkter Politiker bei der Frage eigentlich gar nichts mitzuredeb haben. Die Zuständigkeit liegt beim Regionalen Planungsverband für die Region Regensburg.
Allerdings dürfe auch jenseits der westlichen Stadt-Grenze der Ausbau der nachhaltigen Energiegewinnung nicht auf Kosten des Naturschutzes umgesetzt werden, hieß es von der Neumarkter CSU-Fraktion, die sich mit der Anmerkung beeilte, daß der Ausbau der erneuerbaren Energien natürlich grundsätzlich wichtig und sachlich richtig sei.
Es sei aber nicht zu akzeptieren, dass dort „trotz großer Umweltschutz-Bedenken“ weiterhin Windräder errichtet werden sollen. Im Umweltbericht aus dem Planungsausschuss genau dieses zuständigen Regionalen Planungsverbandes werde beispielsweise ein Windrad am Tyrolsberg als „sehr negativ“ im Hinblick auf Umweltauswirkungen eingestuft, sagte Fraktionsvorsitzender Peter Ehrensberger.
Schon allein die Abholzung, die zugunsten der Errichtung eines Windrades notwendig wäre, würde den Wald im Landschaftsschutzgebiet massiv beeinträchtigen – von den dauerhaften Folgeschäden für Flora und Fauna ganz zu schweigen, hieß es.
Die Gründung einer Bürgerinitiative und der Start einer Online-Petition gegen die Errichtung der Windräder würden zudem deutlich zeigen, daß die Bürger sehr sensibel beim Thema Umweltschutz seien und bei der Entwicklung eines nachhaltigen Energie-Konzepts vor Ort gehört werden wollen.
29.04.25
„Auf neuestem Stand“

CSU-Mitglieder besuchten das Neumarkter Bayern-Lab
Foto: Colin Sabry
NEUMARKT. Mitglieder des CSU-Stadtverbandes und der CSU-Stadtratsfraktion wollten bei einem Besuch des Bayern-Lab auf den neusten Stand kommen.
Dabei handelt es sich um einen von insgesamt dreizehn Schulungs-Standorten in ganz Bayern zu Themen der Digitalisierung.
Bürgermeister und Stadtverbands-Vorsitzender Marco Gmelch dankte Julian Schwan und Colin Sabry vom Bayern-Lab: die Digitalisierung und insbesondere die KI werde in allen Bereichen des Lebens – egal ob in Beruf oder Freizeit – eine immer prägendere Rolle spielen. Dabei käme dem Bayern-Lab – angegliedert an die Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung – mit seinen vielfältigen Informationsveranstaltungen rund um die Digitalisierung eine große Bedeutung zu.
Anschließend erläuterte Colin Sabry den CSU-Mitgliedern in einem Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“ die Chancen, aber auch Risiken beim Einsatz einer KI.
08.04.25
Vorstand bestätigt

Die Neumarkter JU wählte den Vorstand
Foto: Elias Kellner
NEUMARKT. Alexander Bögerl wurde mit 100 Prozent der Stimmen als Vorsitzender des Neumarkter Ortsverbandes der Jungen Union bestätigt.
Seine Stellvertreter sind künftig Moritz Neumüller, Leander Vogiatzis-Vatidis und
Michael Partl. Das Amt des Schatzmeisters übernimmt Markus Hofbeck. Annalena Feichtmeier und Leo Sieger sind Schriftführer, Elias Kellner wurde zum Digitalbeauftragten bestellt.
Im Anschluss an die Wahl stand die kommende Kommunalwahl im Mittelpunkt
intensiver Gespräche mit Bürgermeister und Kreisrat Marco Gmelch und Stadtrat Luis Urban.
Die Neumarkter JU plant ein
Dialogformat mit ehemaligen Stadtratsmitgliedern und kommunalpolitisch Aktiven, um
aus Erfahrungen vergangener Jahrzehnte zu lernen. Ziel sei es, politische Entwicklungen
einzuordnen, Grundlagen wertzuschätzen und daraus Impulse für die Zukunft zu
gewinnen.
05.04.25
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren