NEUMARKT. Bislang sind erst die Hälfte der für das Volksbegehren benötigten Unterschriften zusammengekommen, hieß es von „Bioland“ in Plankstetten.
Bei einer Vorstandssitzung in der Gemeinde Berching informierte der geschäftsführende Bioland-Landesvorstand über den Stand des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen“.
Enrüstet war man bei dem Verband für ökologischen Landbau über den Bayerischen Bauernverband, der nach Bioland-Angaben „in einem Offenen Brief, mit Anzeigen und in Videos die möglichen Auswirkungen des Volksbegehrens Artenvielfalt bewusst falsch interpretiert“.
Das Volksbegehren ist eine Initiative für den Artenschutz – und nicht gegen die Landwirtschaft, hieß es in Plankstetten. Ziel des Volksbegehrens sei es, Regeln im bayerischen Naturschutzgesetz zu verbessern. In einer seitenlangen Stellungnahme wurde dann den „Fehlinterpretationen des Bayerischen Bauernverbands“ widersprochen.
Eintragungen in die Unterschriftenlisten sind noch bis 13.Februar möglich. Die Rathäuser auch im Landkreis Neumarkt müssen dazu Sonder-Öffnungszeiten anbieten, die der Neumarkter Bund Naturschutz hier zusammengestellt hat.
07.02.19
Zur „Grünen Woche“
NEUMARKT. Im Januar findet wieder eine Politische Informationsfahrt nach Berlin mit Besuch der „Internationalen Grünen Woche“ statt.
Die Messe gilt als Schauplatz für Neues aus dem Bereich der Nahrungs- und Genussmittel.
Darüber hinaus geht es bei der Messe um Land- und Forstwirtschaft, die Jagd und den Landschafts- und Gartenbau. Auf dem Programm steht weiter auch der Besuch des Reichstags und eine ausgedehnte Stadtrundfahrt.
Es gibt zwei Termine: von 20. bis 22. Januar und von 23. bis 25. Januar. Anmeldungen sind ab sofort beim Europabüro von Albert Deß, Telefon 09181/22641, möglich
13.12.18
Die Zukunft der Landwirtschaft
NEUMARKT. Zum Thema "Zukunftsperspektiven für eine bäuerliche Landwirtschaft" spricht in der nächsten Woche in Neumarkt Professor Alois Heißenhuber.
Der ehemalige Ordinarius der TU München in Weihenstephan kommt am 25.September um 19.30 Uhr auf Einladung der katholischen und evangelischen Erwachsenenbildung, des Bauernverbandes und des Bundes Naturschutz ins Pfarrheim an der Saarlandstraße.
Heißenhuber wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er 2013 die Staatsmedaille in Silber, verliehen durch Staatsminister Helmut Brunner.
Die Art und Weise der Lebensmittelerzeugung und ihre Konsequenzen sind vielschichtig und betreffen sowohl die Menschen wie auch die Tier- und die Umwelt, heißt es in der Einladung. Eine den globalen Nachhaltigkeitszielen entsprechende Landwirtschaft müsse letztlich dafür sorgen, dass die Erzeugung von Lebensmitteln nicht auf Kosten der Menschen, der Tiere und auch der Umwelt erfolge.
17.09.18
Sabotage im Maisfeld
NEUMARKT. Ein Unbekannter hat offenbar ein Maisfeld mit einer Eisenstange gespickt - bei der Ernte entstand jetzt am Häcksler hoher Sachschaden.
Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Nach Angaben der Polizei war ein 45jähriger Landwirt beim Häckseln eines Maisfeldes an der Maienbreite in Holzheim. Plötzlich hörte er einen lauten Schlag.
Als er am Häcksler nachschaute, stellte er fest, dass die Messer des Arbeitsgerätes durch die in das Feld gesteckte Eisenstange verbogen waren.