Pfadinder Neumarkt
Gespräche über Zeltplatz

Bernhard Knott, der neue Vorstand Michael Schimek und Micha-
el Ferstl.
NEUMARKT. Michael Schimek wurde einstimmig zum e.V.-Vorsitzenden des Neumarkter Stammes der St. Georgs-Pfadfinder gewählt.
Die Amtszeit des ersten Vorsitzenden Thomas Gottschalk endete im Oktober diesen Jahres.
Neben Gottschalk führen derzeit den eingetragenen Verein Michael Ferstl und Bernhard Knott.
Mit Schimek konnte man ein langjähriges Pfadfinder-Mitglied in den Vorstandskreis holen, der sich vor allem durch sein Engagement bei zahlreichen Aktionen, wie auch in der Öffentlichkeitsarbeit einen Namen im Stamm gemacht hat. "Nach 13 Jahren und allen durchlaufenen Altersstufen der DPSG möchte ich nun auch durch meinen Beitrag im Rechtsträger die Stammesarbeit vorantreiben", so Michael Schimek bei der Vorstellungsrunde. Sein Ziel ist es auch, sich voll und ganz auf das Zeltplatz-Projekt, die Neuerrichtung eines internationalen Jugendzeltlagerplatzes, zu konzentrieren.
Am Ende der Versammlung gab Michael Ferstl noch einen Überblick über den jetzigen Stand der Errichtung des Zeltplatzes. Im Moment steht man in Verbindung mit der Diözese und der Stadt Neumarkt und spricht über ein Grundstück am Stadtrand Neumarkts.
Links zum Thema:
www.dpsg-neumarkt.de
www.zeltplatz-neumarkt.de14.10.05
Auf Wikinger-Spuren

Technikkenntnis und Eifer waren beim Katamaranbauen gefragt
NEUMARKT. 20 Pfadfinder aus der Woffenbacher Pfadfindersiedlung Taizé waren zwei Wochen in Schweden unterwegs.
Als erster Programmpunkt erwartete sie nach einer 24stündigen Fahrt mit Zug und Fähre ein Pfadfinderlager mit rund 200 Teilnehmern. Gemeinsam mit den Pfadfindern aus Uddevalla, mit denen seit 1997 eine gute Freundschaft besteht, verbrachten sie eine Woche am Vänersee, dem größten See Schwedens.
Unter dem Thema Mittelalter fanden Wettrennen in selbst gebauten Katamaranen, mittelalterliche Spiele und eine Nacht unter freiem Himmel statt.

Die Pfadfindergruppe der VCP-Siedlung Taizé aus Woffenbach
Anschließend verbrachte die Gruppe einige Tage in Uddevalla, einer Stadt im Süden Schwedens, wo man sich unter anderem auf den Spuren Neumarkter Geschichte bewegte. Im städtischen Museum informierte sich die Woffenbacher über den schwedischen König Kristoffer von Bayern (König von 1441 bis 48), der aus Neumarkt stammte.
Den Abschluss der Auslandsfahrt bildete ein viertägiger Aufenthalt in der Hauptstadt Stockholm. Bei meist schlechten Wetter wurden Museen (u.a. VASA), königliche Paläste und die Altstadt besichtigt. Sogar das wohl bekannteste Tier Schwedens, der Elch, wurde gesichtet.
Wegen des internationalen Charakters der Begegnung wird die Fahrt durch staatliche Zuschüsse großzügig unterstützt. Auch durch eigene Aktionen (z.B. Flohmarkt) versuchten die Pfadfinder die Fahrtkosten zu senken und durch die Partnerschaften in Uddevalla und Stockholm fielen außerdem keine Kosten für Unterkunft an.
25.08.05
Gruppenleiter gesucht
NEUMARKT. Der Neumarkter Pfadfinderstamm Pfalzgraf Johann startet eine Kampagne zur Gruppenleiter-Werbung.
Schon seit der Gründung erfreuen sich die Pfadfinder in Neumarkt vor allem bei den jüngeren Kindern immer steigender Beliebtheit. Eine hohe Akzeptanz und starken Zuspruch finden die durchführten Gruppenstunden, Touren und Aktionen nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Jugendlichen.
Grüpplinge melden sich häufig bei den katholischen Georgspfadfindern an. Schwierig wird es, genügend Gruppenleiter zu finden, heißt es in einer Presse-Mitteilung.
Die Gründe sind vielschichtig wie zum Beispiel ein allgemeiner Rückgang des ehrenamtlichen Engagements in der Gesellschaft oder die Konkurrenz zu Sportvereinen und Discotheken. Viele Jugendliche wollen sich nicht mehr langfristig binden - oder können es in Zeiten erhöhter Mobilität auch nicht mehr. Dabei habe soziales Engagement weiterhin einen hohen Stellenwert. Viele Betriebe wünschen sich bei der Einstellung engagierte junge Leute mit einer hohen Sozialkompetenz.
Die DPSG Neumarkt verstehe sich als freundlicher und moderner Pfadfinderstamm, "der nicht nur durch den Wald hechelt und Klischees bedient", sondern sich viel mehr am gesamten Lebens- und Interessenbereich der Kinder und Jugendlichen orientiere.
Die Gruppen sind in vier verschiedene Altersstufen aufgeteilt. Hier bilden sich Freundschaften. Abenteuer werden gemeinsam durchlebt. Es werden Projekte und Unternehmungen geplant, umgesetzt und Erfahrungen fürs Leben gesammelt.
Wichtig sei, dass die Gruppenmitglieder mit zunehmendem Alter eigenständiger handeln und entscheiden. Bewusste Auseinandersetzungen mit Politik und Gesellschaft würden sie nicht scheuen. Das Spektrum, über das sich ihr Handeln erstreckt, richte sich nicht nach Vorgaben, sondern nach den Interessen der Gruppenmitglieder.
Zum Beispiel fahren die Gruppen in regelmäßigen Abständen auf kleinere und größere Touren. Auch das europäische Ausland (Norwegen, Schweden Italien, Schweiz, Frankreich, Polen Schottland) mit internationalen Begegnungen gehören dazu. Gesellschaftspolitische und kulturelle Aktionen sind Programm (Osterfeuer, Friedenslicht, etc.).
Durch das eigenständige Entscheiden und Handeln der Gruppen bekomme jedes Projekt eine ganz besondere Bedeutung. Leistungsdruck gäbe es nicht. Leiter seien "keine Arbeitstiere sondern vielmehr Begleiter und Motivator der Gruppen".
Konsumieren könnten Kinder und Jugendliche sicherlich leichter und besser vor dem Fernseher, aber Erlebnisse und Abenteuer würden durch die Bildröhre nicht ersetzt.
Pfadfinderleiter zu sein verursache somit nicht viel Arbeit, sondern viel mehr Spaß und das gute Gefühl, eine wichtige ehrenamtliche Aufgabe in der Gesellschaft wahrzunehmen. Man biete jungen Menschen die Möglichkeit zur Selbstfindung.
Neue Gruppenleiter werden in allen Alterstufen gebraucht. Pfadfinderische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Allein der Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist entscheidend. Der Rest komme von allein.
Unterstützung beim Entwickeln und Umsetzen von Ideen gibt es vom ganzen Stamm. Jeder, der sich entschließt, als Gruppenleiter einzusteigen, kann auf Kosten des Pfadfinderstammes auch an einem Gruppenleiterlehrgang teilnehmen und anschließend die
Jugendleitercard erwerben.
Weitere Informationen auf der Homepage
www.dpsg-neumarkt.de, persönlich beim Stammesvorstand Matthias Platzek, Tel. 01 60 / 1 10 61 70 oder Michael Schimek (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. 01 60 / 96 93 85 56.
12.08.05
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren