Landwirtschaft
Landwirte bei „Feldabend“

Die Lupine soll wieder auf dem Vormarsch sein - auch im Landkreis Neumarkt
Foto: Sandra Foistner
NEUMARKT. Zu einem „Lupinen-Feldabend“ der Öko-Modellregion Landkreis Neumarkt trafen sich mehr als 30 Interessierte auf dem Acker von Bio-Landwirt Roland Achhammer in Vogelbrunn bei Velburg.
Dabei sprach Manuel Deyerler von den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, der dort seit 2012 in Pflanzenbau und Versuchswesen tätig ist. Deyerler forscht überwiegend mit den beiden weißen Lupinen-Sorten „Frieda“ und „Celina“, die tolerant gegenüber der Pilzkrankheit Anthraknose sein sollen.
In den letzten Jahren sei die Nachfrage nach Lupinen explodiert, hieß es. Insbesondere als Ersatz für Import-Soja werde die Lupine in der Fütterung eingesetzt. Die deutschlandweite Anbaufläche beträgt derzeit rund 20 000 Hektar, davon ein Drittel für Bio-Lupinen.
Deyerler gab den Landwirte viele praxisrelevante Tipps zum Anbau der Eiweißpflanze.
In der Region sei die Aussaat ab Mitte März bis in den April hinein möglich. Er habe im letzten Jahr 26 Dezitonnen pro Hektar Lupinen geerntet, berichtete Bio-Landwirt Roland Achhammer.
21.07.22
Neue Rechtslage
NEUMARKT. Eigentümer von Grundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft im Landkreis müssen eine Grundsteuererklärung abgeben.
Darauf wies das Neumarkter Finanzamt hin.
Wegen der neuen Rechtslage müssen die Finanzämter auf den Stichtag 1. Januar 2022 die neuen Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung der Grundsteuer feststellen.
Deshalb muß zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober eine Grundsteuererklärung abgegeben werden. Die Grundsteuer wird dann ab dem Jahr 2025 nach den neuen Berechnungsgrundlagen berechnet.
Die Grundsteuererklärung kann ab dem 1. Juli 2022 eingereicht werden. Das ist im Internet oder auf Papier möglich. Es gibt ein Informations-Hotline zur Bayerischen Grundsteuer 089/30700077.
12.06.22
„Der Weg zum Bio-Betrieb“
NEUMARKT. Die „Öko-Modellregion Neumarkt“ ist Mitveranstalter eines Online-Seminars für umstellungs-interessierte Landwirte.
Es steht unter dem Motto „Der Weg zum Bio-Betrieb“ und wird in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und dem Naturparkland Oberpfälzer Wald am 1.März von 13.30 bis 16.30 Uhr durchgeführt.
Über
die ersten Schritte zum Bio-Landwirt referiert Bernhard Strehler, Fachberater für Ökologischen Landbau
am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Neumarkt und Amberg-Sulzbach. Dr. Norbert
Bauer von der Firma Domspitzmilch und Erzeugerberater Maximilian Wilfer
informieren über Vermarktungswege für Bio-Milch und Bio-Marktfrüchte.
Junglandwirt Matthias Walz aus
Amberg-Schäflohe schildert seine Erfahrungen aus der Betriebs-Umstellung auf den Ökolandbau und aus
seiner täglichen Betriebspraxis.
Die
Teilnahme am Seminar ist kostenlos.
Anmeldung sind bis 28.Februar per
Email möglich
23.02.22
Bauern verkaufen am Hof

Landrat Willibald Gailler stellte mit Vertretern der Regina und des Landwirtschaftsamtes die überarbeitedte Broschüre vor
Foto: Rita Pirkl
NEUMARKT. Lebensmittel direkt vom Bauern zu kaufen wird immer beliebter. Jetzt gibt es wieder ein Übersicht, wann und wo das möglich ist.
Eine Direktvermarkterbroschüre des Landkreises gibt es zwar schon seit langer Zeit. Sie war aber inzwischen vergriffen. Jetzt wurde sie neu aufgelegt und aktualisiert.
Immer mehr Direktvermarkter bieten inzwischen auch in durchgängig geöffneten Verkaufsstellen, wie zum Beispiel Verkaufshütten oder Automaten, ihre Produkte an.
Mit etwas Glück kann man dabei beim Einkauf einen Eindruck gewinnen, wie es wirklich um die glücklichen Kühe oder die freilaufenden Hühner steht. Die Broschüre wurde um eine Betriebs- und Produktübersicht erweitert. Jetzt kann man auch sehen, welcher Direktvermarkter welche Produkte im Sortiment hat. Diese Übersicht soll künftig noch ausgebaut und verfeinert werden.
Die Broschüre erfüllt gleich mehrere Zwecke, sagte Landrat Willibald Gailler: „Die Kunden erhalten gesunde, regionale Lebensmittel, die Kaufkraft bleibt in der Region und die kurzen Wege der Produkte tragen zu einer guten Öko-Bilanz in Sachen Klimaschutz bei“ Seit kurzem veranstaltet übrigens auch die Stadt Velburg samstags von 8 bis 12 Uhr einen Wochenmarkt.
Eine Auflistung der rund um die Uhr geöffneten Verkaufsstellen will die „Regina GmbH“ gemeinsam mit dem Landwirtschaftsamt in die nächste Aktualisierung der Broschüre aufnehmen.
Kostenlos erhält ist die aktuelle Broschüre bei der Regina-GmbH, dem Landwirtschaftsamt und dem Landratsamt. Auch an die Gemeinden und die meisten Dorf- und Hofläden wurden Exemplare verteilt.
neumarktonline-Leser können sie schon jetzt hier herunterladen.
Außerdem gibt es im Bereich Nahversorgung inzwischen ein Logistik-Unternehmen, das sich auf die Lieferung regionaler Lebensmittel direkt vom Erzeuger in der nördlichen Oberpfalz spezialisiert. Die Firma mit Sitz in Ursensollen betreibt seit Herbst 2021 einen Online-Shop, in dem aktuell 37 Erzeuger gelistet sind, vier davon aus dem Landkreis Neumarkt.
09.01.22
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren