Deining
Das Abwasser fließt

Bürgermeister Alois Scherer und Klärwärter Markus Wienziers
nehmen im Beisein von Vertretern des Ing.-Büro und der Bau-
firma die Pumpstation in Betrieb.
NEUMARKT. Die Pumpstation für die Abwasserbeseitigung Leutenbach konnte jetzt in Betrieb genommen werden.
Im Gemeinderat erfolgte der Startschuss für die Abwasserbeseitigung Leutenbach bereits im Januar2001. Das Abwasserbauprogramm der Gemeinde wurde damals um die Ortsteile Leutenbach und Tauernfeld erweitert und der Bauentwurf in Auftrag gegeben. Nach Vorstellung des Vorentwurfs im April 2001 und Genehmigung des Bauentwurfs im November 2001 erfolgte bereits am 26.November des gleichen Jahres die Zuschussbewilligung.
Da zu diesem Zeitpunkt noch die Abwasseranschlüsse von Waltersberg und Pirkach abzuwickeln waren, wurde die Maßnahme Leutenbach im Januar 2004 ausgeschrieben und am 17.02.2004 die Auftragsvergabe beschlossen.
Durch die günstige Wahl des Ausschreibungszeitpunktes und die Zusammenfassung der Kanalbaumaßnahmen in Leutenbach, Tauernfeld, Arzthofen und Sternberg sowie der auf den Kanalbau folgenden Straßenbaumaßnahmen konnten günstige Ausschreibungsergebnisse erzielt und somit die verfügbaren Mittel optimal eingesetzt werden.
Als wenigstnehmender Bieter wurde die Firma Rohmann, Beilngries, mit den Arbeiten beauftragt. Einzig der bauliche Teil der Pumpstation wurde von der Firma Stratebau ausgeführt. Mit der Pumpenausrüstung und der in der Pumpstation erforderlichen Elektrotechnik war die Firma SAE aus Hilgenreuth betraut.
Der Anschluss des Ortsteils Leutenbach an die zentrale Kläranlage wurde von 2004 bis 2005 hergestellt.
Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem. Das auf den Straßen und den Anliegergrundstücken anfallende Niederschlagswasser wird über die sanierten und größtenteils erneuerten Regenwasserkanäle aus drei südlich von Leutenbach gelegenen Ausläufen in das Gelände abgeleitet.
Für die Schmutzwasserableitung wurden insgesamt 1.750 Meter Freispiegelkanäle, 59 Grundstücksanschlüsse und 1.354 Meter Druckleitung verlegt. Das Schmutzwasser wird über die Freispiegelkanäle im natürlichen Gefälle zur südlich von Leutenbach positionierten Pumpstation abgeleitet und von dort über eine elf Zentimeter starke Druckleitung aus Kunststoff zur Pumpstation Tauernfeld befördert. Von dort wird das Abwasser zusammen mit dem von Tauernfeld ankommenden Abwasser über eine zwei Kilometer lange Druckleitung mit ebenfalls elf Zentimetern Innendurchmesser nach Deining in den Kanal im Espanweg geleitet und weiter über das bestehende Leitungsnetz der zentralen Kläranlage zugeführt.
Die Abwasserableitung von Tauernfeld nach Deining weist eine Besonderheit auf. Im Hauptbetrieb wird das Abwasser von Tauernfeld und Leutenbach im freien Gefälle in die Druckleitung eingeleitet, so dass das Abwasser überwiegend ohne Pumpenhilfe nach Deining läuft. Bedingt durch den Druckleitungsverlauf mit Hoch- und Tiefpunkten ist jedoch ein ständiger Einstau in Teilbereichen der Leitung gegeben, der in entsprechenden Zeitintervallen unter Zuhilfenahme der Pumpen in der Pumpstation Tauernfeld geleert wird.
Die Kosten für die gesamte Abwasserbeseitigung Leutenbach betragen 1,1 Millionen Euro. Finanziert werden die Aufwendungen aus staatlichen Fördermitteln, einmaligen Anliegerbeiträgen und laufenden Abwassergebühren.
Durch die Fertigstellung des BA 18 konnten rund 213 Einwohner an die zentrale Abwasseranlage angeschlossen werden.
Einerseits wurde durch die Verwirklichung einer ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung ein erheblicher Beitrag zum Grundwasser-, Boden- und Gewässerschutz im grundwassersensiblen Karstgebiet geleistet. Andererseits hängt die Weiterentwicklung der Deininger Ortsteile in entscheidendem Maße von einer dem Stand der Technik entsprechenden Infrastruktur ab, hieß es bei der Sitzung. Eine schadlose Abwasserbeseitigung und ein modernes Straßennetz seien als Grundeinrichtungen unverzichtbar.
17.11.05
Benzin und Feuerzeug
NEUMARKT. Gefährliche Beute macht ein Einbrecher in Deining: Einen Benzinkanister und zwei Feuerzeuge.
Der Täter drang in der Nacht zum Mittwoch mit brachialer Gewalt in ein Firmengebäude in Deining ein und entwendete dort einen Benzinkanister und zwei Feuerzeuge. Der angerichtete Schaden liegt bei rund 270 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise.
17.11.05
Heiligenfiguren geweiht

Vorsitzender Moosburger, Pfarrer Jäger und Bürger-
meister Scherer mit Familie Glahn und den beiden
neuen Statuen.
NEUMARKT. Der Deininger Pfarrer Wolfgang Jäger konnte bei einer Andacht zwei neue Statuen in der Ulrichskapelle weihen.
Für eine Nische im Inneren wurde von einer nicht genannten Gönnerin eine Figur des Hl. Leonhard gestiftet. Der Namenspatron der Waltersberger Kirche - die Ulrichskapelle gehört zur Pfarrei Waltersberg - ist unter anderem der Heilige für die Tiere. Passend zur Einweihung brüllten auf der benachbarten Weide auch prompt einige Rinder.
In einer Nische oberhalb des Eingangs wurde von Gertrud Glahn aus Deining ein Statue des Hl. Ulrichs in Ton selbst gefertigt. Nachdem mittlerweile die Tonfigur befestigt wurde, konnte sie nun auch die kirchliche Weihe erhalten.
Zum Schluss der Andacht bedankte sich der Vorsitzende des Fördervereins der St. Ulrichskapelle, Markus Moosburger im Beisein von Bürgermeister Alois Scherer bei der stillen Gönnerin und bei der Familie Glahn für die Unterstützung.
11.11.05
Buben klauten Klein-Traktor
NEUMARKT. Ein zwölfjähriger Bub wurde in Deining mit einem gestohlenen Rasenmäher-Traktor erwischt.
Wie die Polizei mitteilte, wurde bereits am Mittwoch vergangener Woche in der Bahnhofstraße in Deining die Fensterscheibe einer Garage eingeschlagen und so die Garage geöffnet. Der zunächst unbekannte Täter entwendete einen Rasenmähertraktor im Wert von rund 1500 Euro.
Am Freitag konnte die Polizei dann den Täter schnappen: Sie erwischte im Ortsgebiet von Deining einen zwölfjährigen Schüler, der mit dem "Gefährt" herumknatterte. Nach anfänglichem Leugnen gab das Kind den Einbruch zu, den er mit einem gleichaltrigen Schüler durchgeführt hatte.
Der Rasenmähertraktor wurde dem Besitzer zurückgegeben.
07.11.05
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren