Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Neumarkter Stadträtinnen und Stadträte,
unser Verein „Freundeskreis Stadtpark Neumarkt“ hat viele Ideen und Wünsche von Neumarkter Bürgerinnen und Bürgern gesammelt – in letzter Zeit hauptsächlich von Seniorengruppierungen – und eine erfahrene Landschaftsarchitektin beauftragt, damit eine Vorschlagsskizze für den Bauabschnitt III zu erstellen. Diesen Entwurf möchten wir Ihnen hiermit vorstellen und gleichzeitig darum bitten, dass diese hervorragenden Ideen in den Förderantrag mitaufgenommen werden:
den gesamten Generationenpark (eigener Plan)
die „Waldserpentine mit Sitzquadern“ anstatt einer großen Treppe
das Jeppe-Hain-Wasserlabyrinth
den Baumkreis mit Kirschbäumen
das grüne Klassenzimmer.
In Verbindung mit unserem Plan zum Bauabschnitt II (Wunderparkplatz) und den dort vorgesehenen Attraktionen – Naschgarten, urban gardening, Streuobstwiese, begehbare Wasserfläche mit Ruheplätzen – könnte sich unser Stadtpark zu einem noch beliebteren Begegnungsort für alle Generationen entwickeln. Anstatt des „blauen Tals“ wünschen wir uns den „Generationenpark“, weil dort Spiel und Sport für die ganze Familie, auch für unsere Seniorinnen und Senioren, möglich wäre, noch dazu im Schatten der großen Bäume. Um dem „Klimawandel im urbanen Raum“ mit der entsprechenden Vorsorge zu begegnen, sind auf unseren Plänen möglichst wenige Flächen versiegelt, werden nirgends Bäume gefällt, stattdessen aber zusätzlich viele Bäume neu gepflanzt, (auch im BA III) und käme vor allem mit dem Wasserlabyrinth ein wunderbarer Anziehungspunkt in die Stadt, der im Sommer eine angenehme Kühlung bringt. Dieses Wasserlabyrinth ist durchaus flexibel: Wenn kein Wasser fließt, kann die Fläche als Bühne oder sogar als Tanzboden genutzt werden. Ein Wasseranschluss ist an dieser Stelle wohl bereits vorhanden.
Bitte verschließen Sie sich nicht diesen wohldurchdachten und von sehr, sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern gewünschten Vorschlägen. Durch die großzügigen Fördermöglichkeiten könnten Sie eine Umgestaltung ermöglichen, die im Sinne des Klimaschutzes auch für die kommenden Generationen ein familienfreundliches und generationenübergreifendes Freizeit- und Erholungsangebot bietet.